Wir haben aktuell im Verein Danage Scheiben zum Training. 88 cm x 88 cm.
Die sind für uns völlig ausreichend. Nun werden die ab nächsten Monat aufgrund der hohen Nachfrage doch sehr viel teurer.
Auf der Suche im Internet bin ich nun wieder einmal bei Elite gelandet und haben dort eine Scheibentyp gefunden den ich bisher nicht kenne.
Z-0184 Zielscheibe "Baukasten" EXTRA STARK 100x100x22cm zu sehen im folgenden Link.
http://www.elite-bogen.com/webShop/view/208
Die Maße 100 cm x 100 cm sind so, dass man die Scheiben auch bei offiziellen Veranstaltungen z. B. Liga Wettbewerben in der Halle nutzen könnte.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem System?
leidiges Thema Scheiben
Re: leidiges Thema Scheiben
Leider kann ich Dir auf Deine Frage nach der Erfahrung keine direkte Antwort geben. Aber vielleicht helfen so 1-2 Gedanken bei der Entscheidungsfindung.
Im Moment gehe ich wirklich schwanger mit dem Gedanken, mal so eine Scheibe zu beschaffen und als Variante zu den bei uns eingesetzten (preislich etwas günstigeren) Archwell 100x100 mit 5x24er Wechselmitten zu testen. Begeistert hat mich eine Idee aus dem Video (siehe Bild), mit den Holzleisten ein stabiles Ganzes zu schaffen, da ich Gurtbandlösungen hier absolut nicht traue. Da hab ich insbes. bei Outdoor-größen (d.h. 120x120 ++) schon schlimme Bilder mit bauchigen, gewölbten/unebenen Oberflächen gesehen, die mich nicht unbedingt zuversichtlich stimmen.
Von Elitebogen habe ich kürzlich erst die Schießwandelemente bezogen, die wir allerdings noch nicht einsetzen (unsere Schießwand ist erst in Vorbereitung zum Bau), diese haben aber 30cm Tiefe und deutlich weniger dieser "festeren" Lamellen. Der Kontakt und die Abwicklung mit elitebogen waren auf jeden Fall absolut Top, die Ausführung und Maßhaltigkeit der Elemente ebenso wie die Bereitschaft, individuelle Elemente zu fertigen.
Die Aussagen zur "Lebensdauer" würde ich jedoch relativieren. Das kommt meines Erachtens nach sehr stark auf die Nutzungsart an und sehe ich höchstens bei nur zentralem Beschus gegeben. Nutzt man hingegen Spots oder belegt die Scheibe mit 4 x 40er-Auflagen, sehe ich die Gefahr, dass die Randbereiche der Elemente und damit auch die relativ nah an der Vorderseite angeordneten "Federn" bald ausgestanzt werden und dann bei den Federn einen Austausch erforderlich machen um nicht die Stabilität der Scheibe zu verlieren. Die Würfel lassen sich sicherlich dann drehen wobei sicherlich größere ausgestanzte Bereiche zu Lasten der Stabilität gehen.
Aber es wäre ein Versuch wert ... so lange ich im Verein auch noch nebenher den Materialwart gebe
Wie gechrieben: Keine Erfahrung - nur Gedanken.
Im Moment gehe ich wirklich schwanger mit dem Gedanken, mal so eine Scheibe zu beschaffen und als Variante zu den bei uns eingesetzten (preislich etwas günstigeren) Archwell 100x100 mit 5x24er Wechselmitten zu testen. Begeistert hat mich eine Idee aus dem Video (siehe Bild), mit den Holzleisten ein stabiles Ganzes zu schaffen, da ich Gurtbandlösungen hier absolut nicht traue. Da hab ich insbes. bei Outdoor-größen (d.h. 120x120 ++) schon schlimme Bilder mit bauchigen, gewölbten/unebenen Oberflächen gesehen, die mich nicht unbedingt zuversichtlich stimmen.
Von Elitebogen habe ich kürzlich erst die Schießwandelemente bezogen, die wir allerdings noch nicht einsetzen (unsere Schießwand ist erst in Vorbereitung zum Bau), diese haben aber 30cm Tiefe und deutlich weniger dieser "festeren" Lamellen. Der Kontakt und die Abwicklung mit elitebogen waren auf jeden Fall absolut Top, die Ausführung und Maßhaltigkeit der Elemente ebenso wie die Bereitschaft, individuelle Elemente zu fertigen.
Die Aussagen zur "Lebensdauer" würde ich jedoch relativieren. Das kommt meines Erachtens nach sehr stark auf die Nutzungsart an und sehe ich höchstens bei nur zentralem Beschus gegeben. Nutzt man hingegen Spots oder belegt die Scheibe mit 4 x 40er-Auflagen, sehe ich die Gefahr, dass die Randbereiche der Elemente und damit auch die relativ nah an der Vorderseite angeordneten "Federn" bald ausgestanzt werden und dann bei den Federn einen Austausch erforderlich machen um nicht die Stabilität der Scheibe zu verlieren. Die Würfel lassen sich sicherlich dann drehen wobei sicherlich größere ausgestanzte Bereiche zu Lasten der Stabilität gehen.
Aber es wäre ein Versuch wert ... so lange ich im Verein auch noch nebenher den Materialwart gebe

Wie gechrieben: Keine Erfahrung - nur Gedanken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier ärgere ich regelmäßig Kinder und Erwachsene
www.bsc-schoemberg.de

Re: leidiges Thema Scheiben
Wir haben im vergangenen Herbst für die Halle komplett auf ArchWell umgestellt. Neben schon genannten Argumenten möchte ich auf das Thema der Lagerungs- und Transportkapazität hinweisen. Jahre lang haben wir uns mit Stramit-Mühlsteinen abgegeben; das hat nun ein Ende.
„Jeder Mensch kann irren, aber Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero
Cicero
Re: leidiges Thema Scheiben
Danke für die Infos/Gedanken
Ich bin im März in Augsburg und werde dann bei Elite vorbeischauen und die Scheibe testen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ich bin im März in Augsburg und werde dann bei Elite vorbeischauen und die Scheibe testen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Re: leidiges Thema Scheiben
So ziemlich alles, was neben Stramit als Scheibenmaterial im Einsatz ist, ist 10 mal besser als Stramit. Es freut mich, dass auch in NRW immer mehr Vereine irgendetwas anderes aufstellen. Das Gewicht des Stramits ist das eine. Der Pfeilverschleiß der deutlich bedeutende Faktor gegen Stramit.
Im Schaumstoffbereich gefällt mir das Material von Eleven bisher am besten. Zu Hause seit fast 4 Jahren im Einsatz. Eine gute Idee ist auch, eine Arch Well-Target mit Eleven-Mitten zu befüllen.
BOGEN: MK Alpha RH~Uukha VX1000 68"~ca. 36# bei 29,7"~BYC8125G 16 Strang ~Shrewd VBar
~Easton X10 Stabis~Tec-hro Microclicker~Shibuya Ultima Rest~Beiter Button~SureLoc Quest X
PFEILE: Easton RX7 21.525 & ACE 670
~Easton X10 Stabis~Tec-hro Microclicker~Shibuya Ultima Rest~Beiter Button~SureLoc Quest X
PFEILE: Easton RX7 21.525 & ACE 670