Hallo,
da ich nicht ausreichend Fantasie habe, kann ich nicht mal sagen, ob das ne blöde Frage ist :--)
Jedenfalls hab ich hier zwei unterschiedliche Bögen (aber beide 70"). Meinen allerersten Bogen, den ich aufgespannt an die Wand hängen und zwischendurch mal ausziehen möchte und meinen aktuellen Bogen, den ich zum Training, Wettkämpfe ect nutze.
Wie kann ich denn nun an beiden Bögen die gleiche Auszugslänge für den Klicker einstellen? Welche Maße sind da die wichtigen? Mir fehlt da die Vorstellungskraft :--(
Gruß
Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
MK Alpha / OK Archery Scorpio (38# bei 30,5" Auszug) / Aurel Oryx 500/.001 - 31,5"
Re: Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
Für den Auszug relevant ist von der Körperseite her betrachtet der Abstand zwischen der Zughand und dem tiefsten Punkt im Bogengriff "Pivotpoint" (PP). Diese 2 Punkte sind (d.h.) sollten bogenunabhängig sein, das ist Deine Haltung im Vollauszug. Im typischen Fall liegt nun die Buttonbohrung genau über dem PP. Das heißt, Du kannst vom Button aus gesehen den Klicker des Zweitbogens auf die gleiche gemessene Position bringen. Wenn nun die Buttonbohrung nicht genau über dem PP liegt, musst Du diese Strecke beachten. Ist dann ggf. ein wenig Frickelei mit dem Geodreick, aber machbar.
So, und jetzt wirst Du wahrscheinlich feststellen, dass es sich dann doch ganz anders anfühlt. Denn wie Wurfarme sind unterschiedlich, Du hast vielleicht ein anderes Zuggewicht, der Griff ist etwas anders, der Bogen ist insgesamt leichter/schwerer, Du hast andere Stabis und einen anderen Schwerpunkt und so weiter. Ja, ist so.
So, und jetzt wirst Du wahrscheinlich feststellen, dass es sich dann doch ganz anders anfühlt. Denn wie Wurfarme sind unterschiedlich, Du hast vielleicht ein anderes Zuggewicht, der Griff ist etwas anders, der Bogen ist insgesamt leichter/schwerer, Du hast andere Stabis und einen anderen Schwerpunkt und so weiter. Ja, ist so.

Grüße, Matthias
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Re: Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
'Das klingt tatsächlich ein bisschen logisch
Dann guck ich mal, ob die Bohrungen bei beiden Mittelteilen (Winners Motive FX und MK Alpha) gleich dem PP sind. Messschieber hab ich jedenfalls genug da. Erstmal herzlichen Dank! Ich melde mich.

Dann guck ich mal, ob die Bohrungen bei beiden Mittelteilen (Winners Motive FX und MK Alpha) gleich dem PP sind. Messschieber hab ich jedenfalls genug da. Erstmal herzlichen Dank! Ich melde mich.
MK Alpha / OK Archery Scorpio (38# bei 30,5" Auszug) / Aurel Oryx 500/.001 - 31,5"
Re: Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
Nur ein Gedankenspiel :
Jetzt im Winter, vielleicht mit einer (Schul)Sporthalle als Trainingsstätte.
Man nehme beide Bögen, Griffstück an einem Holm vom Barren.
Nun zieht man (gern mit Hilfe durch Kollegen) beide Bögen parallel gleich weit aus...
Jetzt im Winter, vielleicht mit einer (Schul)Sporthalle als Trainingsstätte.
Man nehme beide Bögen, Griffstück an einem Holm vom Barren.
Nun zieht man (gern mit Hilfe durch Kollegen) beide Bögen parallel gleich weit aus...
Re: Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
Da Du schreibst "aufgespannt an die Wand hängen"- das tut den Wurfarmen nicht so gut.
Ein Bekannter von mir hat sich vor Jahren mal eine extra lange Sehne gemacht, die die Wurfarme mit minimaler Vorspannung in den Wurfarmtaschen hält.
Sein alter Bogen hängt komplett an der Wand, sieht "schussfertig" aus- die Wurfarme werden trotzdem weitestgehend geschont. Dass der Bogen eine höhere Standhöhe haben müsste, die Wurfarme stärker unter Spannung stehen müssten, das sieht höchstens ein Bogensportler, der genauer hinschaut, dem dekorativen Aspekt tut das keinen Abbruch.
Das nur als Vorschlag, wenn Du mit Deinem alten Bogen zukünftig doch noch etwas schießen willst- und sei es nur zum Spaß.
Alle in`s Gold!
Radian
Ein Bekannter von mir hat sich vor Jahren mal eine extra lange Sehne gemacht, die die Wurfarme mit minimaler Vorspannung in den Wurfarmtaschen hält.
Sein alter Bogen hängt komplett an der Wand, sieht "schussfertig" aus- die Wurfarme werden trotzdem weitestgehend geschont. Dass der Bogen eine höhere Standhöhe haben müsste, die Wurfarme stärker unter Spannung stehen müssten, das sieht höchstens ein Bogensportler, der genauer hinschaut, dem dekorativen Aspekt tut das keinen Abbruch.
Das nur als Vorschlag, wenn Du mit Deinem alten Bogen zukünftig doch noch etwas schießen willst- und sei es nur zum Spaß.
Alle in`s Gold!
Radian
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
Unterschiedlich steile Griffschalen bringen leider auch viel Variation in die Auszugslänge.
Tiefe Griffschalen bei denen der Druckpunkt eher über den tief gelegenen Handballen eingebracht wird: bei denen wird das Handgelenk eher stärker geknickt, die effektive Auszuglänge verkürzt sich dadurch.
Bei hohen Griffschalen muß das der Handrücken der Bogenhand eher gerade in Verlängerung des Unterarms gehalten werden (ist dadurch meisten auch nicht so stabil). Der Auszug dadurch aber etwas länger.
Tiefe Griffschalen bei denen der Druckpunkt eher über den tief gelegenen Handballen eingebracht wird: bei denen wird das Handgelenk eher stärker geknickt, die effektive Auszuglänge verkürzt sich dadurch.
Bei hohen Griffschalen muß das der Handrücken der Bogenhand eher gerade in Verlängerung des Unterarms gehalten werden (ist dadurch meisten auch nicht so stabil). Der Auszug dadurch aber etwas länger.
Re: Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
Ja, danke für die Präzisierung bezüglich des Griffs.
Es ist gar nicht so leicht, mit verschiedenem Equipment zwei vergleichbare Bögen zu basteln.
Es ist gar nicht so leicht, mit verschiedenem Equipment zwei vergleichbare Bögen zu basteln.
Grüße, Matthias
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Re: Gleiche Auszugslänge an zwei Bögen
Ich hab mich jetzt noch nicht weiter an die Umsetzung gemacht. Das mit dem Griff hatte ich auch schon überlegt, dass auch die leicht unterschiedlich sind. Aber für den Zweitbogen wollt ich keine 70 Ocken für nen MK Alpha-Griff ausgeben.
Ab hier die weitere Diskussion abgespalten und in den neuen Thread https://bogensportwissen.eu/viewtopic.php?f=25&t=460 übertragen.
Ab hier die weitere Diskussion abgespalten und in den neuen Thread https://bogensportwissen.eu/viewtopic.php?f=25&t=460 übertragen.
MK Alpha / OK Archery Scorpio (38# bei 30,5" Auszug) / Aurel Oryx 500/.001 - 31,5"