DFC auf Herstellerseite
DFC auf Herstellerseite
Moin.
Border gibt jetzt exemplarische Auszugkurven auf der Homepage an:
http://borderbows.com/ilf-limbs-by-profile-c92.html
Grüße,
Heiko
Border gibt jetzt exemplarische Auszugkurven auf der Homepage an:
http://borderbows.com/ilf-limbs-by-profile-c92.html
Grüße,
Heiko
Hoyt Prodigy - Border Formula HEX6.5-H/68/36 - Gabriel GUX - DSA Plunger - SureLoc Contender-X - Shrewd Flex - Skylon Paragon 750/28"/100grn - Spidervanes - FF+ 18 strands - TEC-HRO Bar / Micro-Clicker - Fuse VFR - Custom Weights - Fairweather Tab L
Re: DFC auf Herstellerseite
Dass ich das noch erleben derf...heisem hat geschrieben: ↑16. Feb 2020, 13:33 Moin.
Border gibt jetzt exemplarische Auszugkurven auf der Homepage an:
http://borderbows.com/ilf-limbs-by-profile-c92.html
Grüße,
Heiko

Und sogar die Federsteifen...
Meine Hoffnung, dass sie die Werte im Internationalen Maßsystem angeben, muß ich in Zeiten des Brexit begraben, aber immerhin, das Umrechnen ist kein Problem...
Dankeschön für die Info und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
One of the greatest tragedies in life
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
Re: DFC auf Herstellerseite
Schonmal nicht schlecht. Ich sehe diese Diagramme auch als vertrauenserweckender an als vieles, was sonst so kursiert. Ich erinnere mich da an einen "Wurfarm mit Let off"...
Jetzt nur noch für die unterschiedlichen Wurfarmlängen auf unterschiedlich langen Mittelteilen... *duck und wegrenn*
Jetzt nur noch für die unterschiedlichen Wurfarmlängen auf unterschiedlich langen Mittelteilen... *duck und wegrenn*
Grüße, Matthias
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Re: DFC auf Herstellerseite
Mich würde eine Meßreihe von Wurfarmen mit einem ausgeprägten Minimum der Federsteife im Bereich des Endauszuges mit langem und mit kurzem Mittelteil richtig interessieren. Das würde ich gerne mal durchführen. Es ist schon interessant ob die Mittelteillänge die Verschiebung dieses Minimums beeinflußt und in welchem Maße.mbf hat geschrieben: ↑16. Feb 2020, 20:20 Schonmal nicht schlecht. Ich sehe diese Diagramme auch als vertrauenserweckender an als vieles, was sonst so kursiert. Ich erinnere mich da an einen "Wurfarm mit Let off"...
Jetzt nur noch für die unterschiedlichen Wurfarmlängen auf unterschiedlich langen Mittelteilen... *duck und wegrenn*
Aber das ist ein guter Weg, den Border da beschreitet. Und zwar im Sinne der Endverbraucher. Mit Geschwätz ("zieht sich butterweich"

Gruß, eine schöne Woche und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
One of the greatest tragedies in life
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: DFC auf Herstellerseite
Ja das ist super. Danke heisem
Besonders von den CV9 habe ich bisher keinerlei Informationen gelesen - nur Fotos gesehen.
Eine Kleinigkeit ist bei den angegenen Federsteifen zu berücksichtigen:
Border errechnet sich diese Kurve immer noch indem sie die Zugstärke durch die Zugstärke 1 Zoll davor subrahiert. So ist es z.B. bei der Kurve für die CVX der Fall. Die DFC beginnt bei 9", die der Federsteife bei 10". Der Wert ist mit 10lbs bei 10" minus 4,2lbs bei 9" = 5,8lbs/zoll bei 10" berechnet.
Der Punkt der niedrigsten Federsteife ist somit um 1/2 Zoll falsch dargestellt. Ist kein Drama, aber man sollte das im Hinterkopf behalten.
Das (Excel-)Diagramm ist aus meiner Sicht halt ungünstig gewählt. Die Auszuglänge steht genau zwischen den Rasterlinien, was ein theoretisch exaktes Ablesen behindert. Okay, hier geht es nur darum die Charakteristik der Kurven zu zeigen.
Die Auszugslänge selbst dürfte (laut Erfahrung mit Boder) die AMO-Auszugslänge sein auch wenn das nicht konkret aus den Diagrammen hervor geht. Die jeweiligen Standhöhen liegen dann etwa um die 8".
Mit der Wurfarm- und Mittelteillänge verschiebt sich dieser Umkehrpunkt der DFC (geringste Federsteife) entlang der Auszugslänge. Das grundsätzlich schon. Ich kann nur nicht exakt sagen um wieviel, dazu habe ich leider keine kurzen WAs und MTs vermessen.

Besonders von den CV9 habe ich bisher keinerlei Informationen gelesen - nur Fotos gesehen.
Eine Kleinigkeit ist bei den angegenen Federsteifen zu berücksichtigen:
Border errechnet sich diese Kurve immer noch indem sie die Zugstärke durch die Zugstärke 1 Zoll davor subrahiert. So ist es z.B. bei der Kurve für die CVX der Fall. Die DFC beginnt bei 9", die der Federsteife bei 10". Der Wert ist mit 10lbs bei 10" minus 4,2lbs bei 9" = 5,8lbs/zoll bei 10" berechnet.
Der Punkt der niedrigsten Federsteife ist somit um 1/2 Zoll falsch dargestellt. Ist kein Drama, aber man sollte das im Hinterkopf behalten.
Das (Excel-)Diagramm ist aus meiner Sicht halt ungünstig gewählt. Die Auszuglänge steht genau zwischen den Rasterlinien, was ein theoretisch exaktes Ablesen behindert. Okay, hier geht es nur darum die Charakteristik der Kurven zu zeigen.
Die Auszugslänge selbst dürfte (laut Erfahrung mit Boder) die AMO-Auszugslänge sein auch wenn das nicht konkret aus den Diagrammen hervor geht. Die jeweiligen Standhöhen liegen dann etwa um die 8".
Mit der Wurfarm- und Mittelteillänge verschiebt sich dieser Umkehrpunkt der DFC (geringste Federsteife) entlang der Auszugslänge. Das grundsätzlich schon. Ich kann nur nicht exakt sagen um wieviel, dazu habe ich leider keine kurzen WAs und MTs vermessen.
Re: DFC auf Herstellerseite
Eben im Nachbarforum gesehen: https://rudiweick.de/
Grüße, Matthias
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Re: DFC auf Herstellerseite
Hallo mbf, klär mich bitte auf,
les ich das bei den beiden Diagrammen richtig, dass die Standhöhe 10 Zoll, also 25,4cm bzw sogar 11 Zoll, sprich 27,8cm sein soll? Wenn ja, was soll oder könnte der Grund sein?
Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
One of the greatest tragedies in life
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
Re: DFC auf Herstellerseite
Tja, keine Ahnung. Man kann ja mal nachfragen.
Das ist aber jemand, dem ich die Kurven eher glaube als so mancher Bastelstube.
Das ist aber jemand, dem ich die Kurven eher glaube als so mancher Bastelstube.
Grüße, Matthias
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Re: DFC auf Herstellerseite

Jo. Nur seltsam ist das schon. Bei beiden Kurven würde durch den hohen Sehnenstand aber zu speichernde Energie über einen Weg von über 5cm verloren gehen, also nicht für die Beschleunigung des Pfeiles mehr zur Verfügung stehen. Der Wendepunkt liegt ja schon fast am Endhaltepunkt...
Seltsam...
Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
One of the greatest tragedies in life
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: DFC auf Herstellerseite
Meine starke Vermutung - weil ich das bei meinen Diagrammen ja genauso mache - ist das die Skala der Abszisse die AMO/ATA Auszugslänge anzeigt. Also nicht den Abstand vom Pivot Point aus, sondern bereits plus 1,75 Zoll mit berücksichtigt.
So paßt das ganz gut mit einer üblichen Standhöhe.
So paßt das ganz gut mit einer üblichen Standhöhe.