Auf und Ab ohne Hüftknick
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 17. Okt 2019, 06:48
Auf und Ab ohne Hüftknick
Hallo Leute,
wie man richtig Bergauf und Bergab schiesst, wurde hier ja schon diskutiert. Also Ballistik berücksichtigen und Hüftknick machen.
Hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht, wie man schiessen muss um ohne Hüftknick zu treffen? Zumindest Bergab hebt sich der Fehler des zu kurzen Auszugs zum Teil mit der Verkürzung des Schiessens wegen der Ballistik wieder auf.
LG Goldenarrow
wie man richtig Bergauf und Bergab schiesst, wurde hier ja schon diskutiert. Also Ballistik berücksichtigen und Hüftknick machen.
Hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht, wie man schiessen muss um ohne Hüftknick zu treffen? Zumindest Bergab hebt sich der Fehler des zu kurzen Auszugs zum Teil mit der Verkürzung des Schiessens wegen der Ballistik wieder auf.
LG Goldenarrow
Re: Auf und Ab ohne Hüftknick
Ja, es gibt viele gute Feldschützen, die sich darüber Gedanken gemacht haben. Sie haben es verworfen... 

Grüße, Matthias
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Re: Auf und Ab ohne Hüftknick
Ich / mein Verein schieße/t kein 3D und kein Feld (geht schlecht in der Stadt). Olymp Rec bzw Conpound.
Aber wir sind auch im DBSV und schießen also nicht nur 2* 36 auf eine Distanz, sondern 4 * 36 auf 4 verschiedene Distanzen.
Von uns schiesst kaum einer mit "T", also Hüftknick.
Ich persönlich kann das auch gar nicht - nach spätestens 18 Pfeilen, eher schon nach 12 schreien meine Bandscheiben.
Konsequenz ist klar: auf den weiten Distanzen sind die Pfeile scheinbar länger - ziehen sich schwerer durch den Klicker.
Insofern bewundere ich die Kollegen "klickerfrei im Parcour" ein wenig ...
Aber wir sind auch im DBSV und schießen also nicht nur 2* 36 auf eine Distanz, sondern 4 * 36 auf 4 verschiedene Distanzen.
Von uns schiesst kaum einer mit "T", also Hüftknick.
Ich persönlich kann das auch gar nicht - nach spätestens 18 Pfeilen, eher schon nach 12 schreien meine Bandscheiben.
Konsequenz ist klar: auf den weiten Distanzen sind die Pfeile scheinbar länger - ziehen sich schwerer durch den Klicker.
Insofern bewundere ich die Kollegen "klickerfrei im Parcour" ein wenig ...
Re: Auf und Ab ohne Hüftknick
zum Editieren wart es zu spät...
Ich / mein Verein schieße/t kein 3D und kein Feld (geht schlecht in der Stadt). Sondern olymp Rec bzw Conpound.
Aber wir sind auch im DBSV und schießen also nicht nur 2 * 36 auf eine Distanz, sondern 4 * 36 auf 4 verschiedene Distanzen.
Die platte Wiese ist natürlich kaum, bzw nur andeutungsweise vergleichbar mit dem Gelände.
Von uns schiesst kaum einer mit "T", also Hüftknick.
Ich persönlich kann das auch gar nicht - nach spätestens 18 Pfeilen, eher schon nach 12 "schreien" meine Bandscheiben. Unüberhörbar.
Mit anderen Worten: Die Lendenwirbelsäule schmerzt "wie Sau".
In diesen 12..18 Pfeilen konnte ich eine unterschiedlich hohe Trefferlage feststellen zwischen den Pfeilen mit Hüftknick und denen mit Bogenarm heben.
Ich galube: mit Knick liegen sie auf 70 Meter 3..4 Ringe höher.
Und die Konsequenz ohne Knick ist : auf den weiten Distanzen sind die Pfeile scheinbar länger - ziehen sich schwerer durch den Klicker.
Insofern bewundere ich die Kollegen "klickerfrei im Parcour" ein wenig ..
Ich / mein Verein schieße/t kein 3D und kein Feld (geht schlecht in der Stadt). Sondern olymp Rec bzw Conpound.
Aber wir sind auch im DBSV und schießen also nicht nur 2 * 36 auf eine Distanz, sondern 4 * 36 auf 4 verschiedene Distanzen.
Die platte Wiese ist natürlich kaum, bzw nur andeutungsweise vergleichbar mit dem Gelände.
Von uns schiesst kaum einer mit "T", also Hüftknick.
Ich persönlich kann das auch gar nicht - nach spätestens 18 Pfeilen, eher schon nach 12 "schreien" meine Bandscheiben. Unüberhörbar.
Mit anderen Worten: Die Lendenwirbelsäule schmerzt "wie Sau".
In diesen 12..18 Pfeilen konnte ich eine unterschiedlich hohe Trefferlage feststellen zwischen den Pfeilen mit Hüftknick und denen mit Bogenarm heben.
Ich galube: mit Knick liegen sie auf 70 Meter 3..4 Ringe höher.
Und die Konsequenz ohne Knick ist : auf den weiten Distanzen sind die Pfeile scheinbar länger - ziehen sich schwerer durch den Klicker.
Insofern bewundere ich die Kollegen "klickerfrei im Parcour" ein wenig ..
Re: Auf und Ab ohne Hüftknick
Genau um das zu vermeiden, schieße ich seit Jahren 70 und 60m mit leichten Knick.
Bogenschützin mit Leib und Seele, seit nun mehr als 10 Jahren
olympisch Recurve
wettkampfinteressiert
Feldbogen und Scheibenschießen
aktiv im DFBV und DSB, gering aktiv im DBSV
„Bogenschießen ist mein Leben“ - Lisa Unruh
olympisch Recurve
wettkampfinteressiert
Feldbogen und Scheibenschießen
aktiv im DFBV und DSB, gering aktiv im DBSV
„Bogenschießen ist mein Leben“ - Lisa Unruh
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 17. Okt 2019, 06:48
Re: Auf und Ab ohne Hüftknick
Ich habe die Pfeile nun ( aus anderen Gründen)aufs Minimum gekürzt, und verwende als Auszugskontrolle den Zeigefinger der linken Hand, das funktioniert gut, dadurch ist es nicht mehr so wichtig, ob die Hüften parallel zum Pfeil stehen.
LG Goldenarrow
LG Goldenarrow
Re: Auf und Ab ohne Hüftknick
Du hältst deinem Finger an den Pfeil - im Vollauszug - um zu spüren wo die Spitze ist???
Bogenschützin mit Leib und Seele, seit nun mehr als 10 Jahren
olympisch Recurve
wettkampfinteressiert
Feldbogen und Scheibenschießen
aktiv im DFBV und DSB, gering aktiv im DBSV
„Bogenschießen ist mein Leben“ - Lisa Unruh
olympisch Recurve
wettkampfinteressiert
Feldbogen und Scheibenschießen
aktiv im DFBV und DSB, gering aktiv im DBSV
„Bogenschießen ist mein Leben“ - Lisa Unruh
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 17. Okt 2019, 06:48
Re: Auf und Ab ohne Hüftknick
Ja, genau.
Re: Auf und Ab ohne Hüftknick
Ich habe sowas mal in einem Verein gesehen, wo sich normalerweise keiner um die Leute kümmert. Da schießt jeder so wie er denkt.
Ich halte die Technik mit dem Finger für gefährlich.
Für den technischen Bereich (olympisch und Compound) gibt es zulässige Methoden, den Auszug gleich zu halten. Bei allem anderen sollte der Schütze sich ein Gefühl antrainieren, so dass der Auszug konstant gehalten werden kann.
Ich halte die Technik mit dem Finger für gefährlich.
Für den technischen Bereich (olympisch und Compound) gibt es zulässige Methoden, den Auszug gleich zu halten. Bei allem anderen sollte der Schütze sich ein Gefühl antrainieren, so dass der Auszug konstant gehalten werden kann.
Bogenschützin mit Leib und Seele, seit nun mehr als 10 Jahren
olympisch Recurve
wettkampfinteressiert
Feldbogen und Scheibenschießen
aktiv im DFBV und DSB, gering aktiv im DBSV
„Bogenschießen ist mein Leben“ - Lisa Unruh
olympisch Recurve
wettkampfinteressiert
Feldbogen und Scheibenschießen
aktiv im DFBV und DSB, gering aktiv im DBSV
„Bogenschießen ist mein Leben“ - Lisa Unruh