NichtMehrDa01 hat geschrieben: ↑12. Sep 2022, 17:22
Was ich immer noch nicht so richtig verstehe: Welchen Einfluss hat das Gesamtgewicht eines Pfeils auf seinen dynamischen Spine - also sein Biege- und Schwingungsverhalten im Bogen? Wir reden nicht vom
Spitzengewicht, sondern vom
Gesamtgewicht.
(Ja, Masse. Ich weiß, aber auf diesem Planeten tut sich das nicht viel
) Reagiert also z.B. ein schwerer Schaft steifer oder weicher als ein leichter - und, wenn ja, warum?
...
Die Primärdurchbiegung des Pfeiles wird durch die Startbeschleunigung des Bogens und die dieser Beschleunigung entgegen wirkende Masse der Spitze und der Masse des Pfeilschaftes bezogen auf seine kritische Knicklänge erzeugt. Nach 1-2 Millisekunden reicht die Beschleunigung des Pfeiles nicht mehr aus den Pfeil durchzubiegen und er führt nur noch die induzierten Biegeschwingungen aus.
Siehe Video von Beiter
Jetzt rede ich nur noch Pfeilen, die von einem Bogen unter gleichen Bedingungen gerechnet und im 10m Beschuss geprüft wurden.
Beispiel 1
ACE 430: Pfeilmasse:0,0196kg; max Durchbiegung: 0.123m; Freigang Pfeil/Button:0.0023m; Pfeilgeschwindigkeit: 67.42m/s
ACE 370: Pfeilmasse:0,0238kg; max Durchbiegung: 0.110m; Freigang Pfeil/Button:0.0028m; Pfeilgeschwindigkeit:62.0672m/s
Die Pfeilmasse änderte sich um 4g, Der Freigang Pfeil/Button um 0,5mm
Beispiel 2
ACC 2-00/1500: Pfeilmasse:0,0121kg; max Durchbiegung: 0,073m; Freigang Pfeil/Button: 0,018m, Pfeilgeschwindigkeit: 58,04m/s
X7 2012/680: Pfeilmasse: 0,0235kg; max Durchbiegung: 0,055m; Freigang Pfeil/Button:0,013m; Pfeilgeschwindigkeit: 46.09m/s
Nirgends ist irgendein direkter Einfluss der Gesamtpfeilmasse zu sehen.
Bei einem abgestimmten System spielt die Masse des Pfeiles überhaupt keine Rolle.
Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
Nebenbemerkung: Der Spine des Pfeiles wird statisch gemessen. Einen dynamischen Spine gibt es nicht.