
Ist auf englisch, aber wie ich finde leicht zu verstehen, zumindest kein Kauderwelsch.
Vielleicht hat das jemand verfolgt oder schon gesehen. Im mitgeschnittenen Chat habe ich kaum Deutsche ausgemacht, dafür mindestens vier Österreicher die ich noch dazu alle persönlich kenne.

Ich selbst habe mir nicht alles minütlich angesehen, sind Alles in Allem doch mehrere Stunden Material. Vielleicht schaffe ich eine kurze Übersicht:
Es beginnt mit dem Unterschied des coachens zwischen Recurve und Compound, sprich was ist beim Compound speziell zu beachten. Sehr ausführlich, dürfte für Interessierte sehr informativ sein.
Dann wird das Mantis vorgestellt, und ich meine vorgestellt. Hatte gehofft das es da mehr ins Eingemachte geht doch die Erwartungen an "Elite Coaches" ist in dem Seminar vielleicht doch nicht so hoch. Ich will aber nicht ungerecht sein, eine Vorstellung ist immer notwendig da man nicht davon ausgehen kann das alle Alles schon kennen. Es wird viel von der Softwarebedienung gezeigt. Ansätze worauf man bei Vergleichen achten soll und kann sind vorhanden. Ein echtes Lern-Seminar mit Details ist es aber nicht. Bis auf das das es "mehrere Tausend" Meßpunkte pro Sekunde aufnimmt (wieviel jetzt genau???) und das die Auswertung mittels künstliche Intelligenz angelernt wurde, habe ich persönlich jetzt nichts Neues gehört. (Mantis unterscheidet ja selbständig zwischen den verschiedenen Phasen des Schußablaufs und stoppt die Zeit für jede einzelne Phase. Außerdem gibt es eine Bewertung der Haltegüte kurz vor dem Lösen.
Ähnliches beim nächsten Abschnitt. Da hat Marcel seine Artemis-App besprochen. Da hat er schon beispielhaft gezeigt wie und was man mit den Auswertungen in der App an Erkenntnissen gewinnen kann. Wahrscheinlich war meine freudige Erwartungshaltung an den Beiträgen zu Mantis und Artemis zu hoch. Detailierte Vorstellung an Coaching-Methoden mit diesen Geräten würden wohl den Rahmen des WA-Seminars sprengen.
https://youtu.be/ODRDLmbQQmk
Im nächsten Video geht es um die Rolle des Trainers im Kampf gegen Doping.
Danach war ich sehr enttäuscht, ja geradezu wütend über den Beitrag von Easton in dem es über das Tuning des Recurvebogens gehen soll.
Es fing ja ganz passabel an mit Grundbegriffserklärungen. Es fallen zwar Worte wie "dynamischer Spine" doch wird auch erklärt das die Kraft dann nicht wie beim Spinemesser aufgelegt wird sondern von hinten auf die Nocke schiebt.
Doch dann werden wieder die echt veralteten Erklärungen und Bilder hervorgekramt um die Pfeilbiegung im Abschuß zu erläutern. Es wird suggeriert das das Fingerlösen enormen Einfluß auf das Biegeverhalten hat, das der Pfeil sich so schön symetrisch biegt wie man sich das halt so vorstellt - mit den ganzen falschen Schlußfolgerungen die man sich auf Grund er einfachen Vorstellung halt so überlegt. Und so wird es wieder weiter verbreitet. Und es wird dankend angenommen wie man aus dem Chatverlauf entnehmen kann.
Ein paar Sachen sind auch positiv hervorzuheben: Es wird betont wie wichtig der Spine ist - auch das dieser konstant sein soll selbst wenn die Nocke verdreht wird. Außerdem gibt es eine alte Werkszeichnung wie ein gebarrelter Schaft tatsächlich aussieht.
Bei den Tuningmethoden hatte ich zunehmend das Gefühl das der Easton Tuning Guide einfach mal wieder vorgelesen wurde. Wenn ich Pfeile auf eine Linie schieße und diese nicht sehr regelmäßig stecken, daß dies dann wegen zu steifen aber auch zu weichen Schäften sein kann, macht mich jetzt auch nicht schauer was dann zu tun ist...
In einem Abschnitt wird gezeigt was sein könnte wenn Pfeilgruppen unverhältnismäßig groß sind bezogen auf die Schußdistanz. Das diese Unverhältnismäßigkeit heutzutage super mit dem Archers Skill Level beziffert und in ArtemisLite eindeutig aufgezeigt werden kann, bleibt unerwähnt. (Weil die Präsentation seit Jahren nicht überarbeitet wurde.)
https://youtu.be/ZpS_hb1rE_M
Zum Dritten Teil mit Fragen und Antworten an und von den Vortragenden fällt mir jetzt nichts Bewegendes ein. Sympathische Leute die auch Fragen gerne beantworten. Kann man sich anschauen
https://youtu.be/GXM2wI7ry0I