Im "anderen" Forum wurde die Info gebracht, dass Regina im Kadertraining extra so umgestellt wurde. Daher wird es schon seinen Grund haben. Da es eine Nachwuchsschützing ist, tippe ich mal darauf, dass Marc Dellenbach hier der zuständige Trainer ist. Und der weiß i.d.R. Abweichungen von der "Norm" kompetent umzusetzen.ullr hat geschrieben: ↑17. Aug 2021, 07:51 Nun ja, jetzt hat mich b_der_k_te doch neugierig gemacht.
Meine Quelle:
Bogenschießen, Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Oliver Haidn, Jürgen Weineck, Veronika Haidn-Tschalova
ISBN 978-3-938509-74-6
Seite 107; 206; 214, 219; 224; 242, 244
Dieses Buch dürfte die Grundlage aller Trainer-Studienlehrgänge sein, und da rede ich nicht von Trainern C.
Das Video deutet eher darauf hin, dass sich der/die Trainer/in von Regina Kellerer nicht an diese richtigen, rationalen Bewegungsabläufe, wie sie gelehrt werden, hält. Naja, vielleicht weiß er/sie es besser. Ich persönlich habe es nicht so mit buchstabengetreuen Umsetzungen. Aber hier dreht es sich um eine ziemlich wichtige Sache.
Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
Spannen des Bogens beim Anheben
Re: Spannen des Bogens beim Anheben
Mentaltrainer für Sportpsychologie
psychologischer Berater
MentalCoachArchery
Karte für Shops, Vereine und 3D-Parcours
Autor für:
BogensportMagazin
Archery Focus Magazine (USA)
psychologischer Berater
MentalCoachArchery
Karte für Shops, Vereine und 3D-Parcours
Autor für:
BogensportMagazin
Archery Focus Magazine (USA)
Re: Spannen des Bogens beim Anheben
Naja, dieser Stil -Spannen und Anheben in einer Bewegung- ist mit Sicherheit nicht Stand des Wissens über die optimale Handhabung des Systems Pfeil und Bogen...mark1968 hat geschrieben: ↑17. Aug 2021, 12:53 ...
Im "anderen" Forum wurde die Info gebracht, dass Regina im Kadertraining extra so umgestellt wurde. Daher wird es schon seinen Grund haben. Da es eine Nachwuchsschützing ist, tippe ich mal darauf, dass Marc Dellenbach hier der zuständige Trainer ist. Und der weiß i.d.R. Abweichungen von der "Norm" kompetent umzusetzen.
Ich hatte ja schon geschrieben, dass dieser Stil vor fuffzich Jahren mal Mode war. Mir wurde so das Bogenschießen beigebracht. Nur diese neugierige Clique aus bogenbegeisterten Technikern und Physikern wollte wissen wieso, weshalb, warum...

Gelesen, analysiert, heiß diskutiert... Autoren Blair Petersen, Rick Mc. Kinney, Zeitschriften Archery World, Bow and Arrow, alles aus dem Gelobten Land der Bogenschützen, USA.
Und da war diese Methode abgemeldet. Dafür gibt es sehr gute Gründe. Und das war vor fünfzig Jahren. Dellenbach sagt mir nichts, die paar Hinweise im Internet zeigen eher, dass die Jugendlichen nicht den Regina Kellerer Stil schießen. Aber es ist egal, was er macht bzw sie. Nur es bestärkt mich in meiner Haltung Verfahren und "Experten" nicht ohne gründlichste Kritik zu akzeptieren.
Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
One of the greatest tragedies in life
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
Re: Spannen des Bogens beim Anheben
Das kann gut sein.
Und wäre auch ein Grund, nicht kritiklos Schießstile von anderen Schützen/Innen einfach zu übernehmen, auch wenn sie Weltrekorde schießen...
Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
One of the greatest tragedies in life
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
Re: Spannen des Bogens beim Anheben
Marc Dellenbach ist der Nationaltrainer des DSB für das Nachwuchskader in Berlin. Sicher hat Regina Kellerer einen, von der Norm abweichenden Schießstil. Aber es wird, wie gesagt, sicher gute Gründe geben, wieso sie so schießt wie sie schießt. Und ohne diese Gründe zu kennen, ist es schwer, den Schießstil objektiv beurteilen zu können.ullr hat geschrieben: ↑17. Aug 2021, 14:09 ..... Dellenbach sagt mir nichts, die paar Hinweise im Internet zeigen eher, dass die Jugendlichen nicht den Regina Kellerer Stil schießen. Aber es ist egal, was er macht bzw sie. Nur es bestärkt mich in meiner Haltung Verfahren und "Experten" nicht ohne gründlichste Kritik zu akzeptieren.
Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
Mentaltrainer für Sportpsychologie
psychologischer Berater
MentalCoachArchery
Karte für Shops, Vereine und 3D-Parcours
Autor für:
BogensportMagazin
Archery Focus Magazine (USA)
psychologischer Berater
MentalCoachArchery
Karte für Shops, Vereine und 3D-Parcours
Autor für:
BogensportMagazin
Archery Focus Magazine (USA)
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: Spannen des Bogens beim Anheben
Oder, es ohne gründlichste und ausreichenste Hintergrundinformationen nicht zu kritisieren. Welches ich für die vernünftigere Variante halte.
Was ich nicht akzeptieren kann ist das Du immer noch von -Spannen und Anheben in einer Bewegung- schreibst, obwohl das in diesem Anlaßfall in keinster Weise zutrifft.
Grundsätzlich muß eine Bewegung in der Schulterpfanne des Bogenarms unterbunden werden während der Bogen ausgezogen wird oder bereits ist. Aber Regina positioniert ihre Bogenschulter gleich zu Beginn des Schußaufbaus. Früher geht es gar nicht. Ab dann gibt es in ihrer Bogenschulter nicht mehr die geringste Bewegung, schon gar nicht wenn sie dann auszieht.
Kannst Du das endlich akzeptieren, oder das Gegenteil vorweisen?
Re: Spannen des Bogens beim Anheben
Der Bogen wird gespannt und zwar durch Drehung der Oberarme in den Schultergelenken. Die Drehmomente dazu werden von der Rückenmuskulatur aufgebracht. Und diese Bewegung sollte so einfach und damit reproduzierbar wie möglich sein. Diese Bewegung findet statt, bis der Schuss bricht. Wird sie durch andere Bewegungen (Änderung der Drehebene) überlagert, wird sie komplizierter.b_der_k_te hat geschrieben: ↑18. Aug 2021, 15:26 ...
Was ich nicht akzeptieren kann ist das Du immer noch von -Spannen und Anheben in einer Bewegung- schreibst, obwohl das in diesem Anlaßfall in keinster Weise zutrifft.
...
Aber später, wenn sie gerade steht, und den Bogen gerade soweit gespannt hat, das die Bogenhand definiert am Bogen liegt, geht es besser und ist mit Sicherheit besser zu kontrollieren.Aber Regina positioniert ihre Bogenschulter gleich zu Beginn des Schußaufbaus. Früher geht es gar nicht
In den Schultergelenken findet die Drehung statt und diese Drehung bestimmt die Geschwindigkeit des Spannens, den Geschwindigkeitsverlauf und den Zeitpunkt des Klickerfalles.Ab dann gibt es in ihrer Bogenschulter nicht mehr die geringste Bewegung, schon gar nicht wenn sie dann auszieht...
Ich denke mal, ich habe genügend Literaturhinweise gegeben. Aus denen gehen die Grundlagen meiner Argumentation eigentlich hervor.Kannst Du das endlich akzeptieren, oder das Gegenteil vorweisen?
Zum Schluß ein Schmankerl:
Da gab es noch eine Variante des Bogenspannens, und zwar wurde der Bogen über den Kopf gehoben und beim Absenken gespannt. Hach, was waren die Schützen/Innen begeistert und die [Möchtegern-] Trainer... Das Spannen macht überhaupt keine Mühe mehr, sowas von easy....

Bei uns hörte der Spass sofort auf, als ich mal auf dem HP64 zeigte, wie weit der Pfeil fliegt, wenn die Visierlinie 30° nach oben zeigt. Ein paar Wochen später wurde der sog. "Vogelanschlag" verboten...

Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian
One of the greatest tragedies in life
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 26. Sep 2019, 10:23
Re: Spannen des Bogens beim Anheben
Zur Information !
Marc Dellenbach:
fünfmaliger Trainer bei Olympischen Spielen
3 Olympia-Medaillen
3 WM-Medaillen
14 EM-Medaillen und unzählige Medaillen bei Junioren Welt- oder Europameisterschaften
Marc Dellenbach:
fünfmaliger Trainer bei Olympischen Spielen
3 Olympia-Medaillen
3 WM-Medaillen
14 EM-Medaillen und unzählige Medaillen bei Junioren Welt- oder Europameisterschaften