Klebriger Griff
Re: Klebriger Griff
One of the greatest tragedies in life
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
is the murder of a beautiful theory
by a gang of brutal facts.
- Benjamin Franklin –
Meine Website
Re: Klebriger Griff
@JokerAC: Hast du das Leder nur übergezogen und verklemmt, oder hast du einen Kleber verwendet?
LG Heiko
Hoyt Prodigy - Border Formula HEX6.5-H/68/36 - Gabriel GUX - DSA Plunger - SureLoc Contender-X - Shrewd Flex - Skylon Paragon 750/28"/100grn - Spidervanes - FF+ 18 strands - TEC-HRO Bar / Micro-Clicker - Fuse VFR - Custom Weights - Fairweather Tab L
Re: Klebriger Griff
P-M kommt sogleich.....
Border Hex 6.6@Elite Carbon MT 40#, Sibuya Ultimate Carbon usw...
Re: Klebriger Griff
War nichts Geheimnisvolles.
Leder (Auto-Leder zum Putzen- perfekt dafür) umschlagen und vorher nicht strecken.
Fixieren mit Sprühkleber oder Doppelklebeband (sehr dünnes)
Beim ersten Griff hatte ich mir einen abgebrochen- der 2. war dann in 30 Minuten fertig.
Border Hex 6.6@Elite Carbon MT 40#, Sibuya Ultimate Carbon usw...
Re: Klebriger Griff
Danke.
Ich habe mal auf YouTube einen Beitrag gesehen, in dem das Leder nass auf den Griff gespannt wurde und nach dem Trockenen, bei dem es die Form des Griffs angenommen hat, aufgeklebt wurde.
Ich habe mal auf YouTube einen Beitrag gesehen, in dem das Leder nass auf den Griff gespannt wurde und nach dem Trockenen, bei dem es die Form des Griffs angenommen hat, aufgeklebt wurde.
__________
Viele Grüße
Wolf Dieter
Viele Grüße
Wolf Dieter
Re: Klebriger Griff
Das hatte ich auch zuerst überlegt: Wässern und mit zB Bändern oder Schnur einbinden und trocknen lassen.
Den alten Griff (blaue MT) hab ich eben neu gemacht.

Geht wirklich in kurzer Zeit....
Den alten Griff (blaue MT) hab ich eben neu gemacht.

Geht wirklich in kurzer Zeit....
Border Hex 6.6@Elite Carbon MT 40#, Sibuya Ultimate Carbon usw...
Re: Klebriger Griff
hab meinen Griff sauber beschliffen und dann dick mit Schellack behandelt . ( Fasst sich super an. Glatt und trotzdem griffig.)
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: Klebriger Griff
Auch eine Variante über die man doch bitte mehr erfahren möchte.
- In welcher Form kaufst Du das Schellack, ist das eine Politur?
- trägt man das dann mit dem Pinsel oder mit einem Lappen auf?
- in wievielen Schichten und mit welcher Zwischenbehandlung?
- wie lange hält das dann, blättert ab oder verfärbt es sich in der Sonne?
Re: Klebriger Griff
HAllo,
Schellack bekommt man im Internet , zB. " Kremer Pigmente". Ich kaufe ihn in Blätterform . Wichtig ist das er Wachsfrei ist ! Sonst hat man später hässliche Rückstände im Lack.
Die benötigte Menge löse ich in ganz normalem Ethanol 98% auf. (Man braucht wirklich sehr, sehr wenig für so einen Griff.)
Aufgetragen wird es normalerweise mit einem Tuch od. feinem Pinsel in mehreren dünnen Schichten bis man das gewünschte Ergebnis erhält. Ich habs einfach mit dem Finger drüber gestrichen. Bis jetzt hält die Schicht schon mehrere Jahre. ( Und wenns dann doch mal hässlich werden sollte reicht es mit etwas Alkohol darüber zu wischen, od. eben wieder mal eine dünne Schicht aufzutragen.)
Schellack, richtig aufgetragen , blättert nicht. Eine Verfärbung konnte ich noch nicht feststellen.
In den vergangenen Jahrhunderten war Schellack einst DER Lack für alle wertvollen Möbel ! Er ergab einen wundervollen tiefen Glanz.
Schellack hat aber auch einen Nachteil : er ist etwas "Kratzempfindlich". ... alles weitere zur verarbeitung bei you-tube, od. im www. .
Ps.: Ich vergaß zu erwähnen : Ich habe einen Holzgriff ! Ob Schellack auch auf anderen Materialien anzuwenden geht muß unbedingt vorher an einer Stelle, am besten innen , getestet werden !
Schellack bekommt man im Internet , zB. " Kremer Pigmente". Ich kaufe ihn in Blätterform . Wichtig ist das er Wachsfrei ist ! Sonst hat man später hässliche Rückstände im Lack.
Die benötigte Menge löse ich in ganz normalem Ethanol 98% auf. (Man braucht wirklich sehr, sehr wenig für so einen Griff.)
Aufgetragen wird es normalerweise mit einem Tuch od. feinem Pinsel in mehreren dünnen Schichten bis man das gewünschte Ergebnis erhält. Ich habs einfach mit dem Finger drüber gestrichen. Bis jetzt hält die Schicht schon mehrere Jahre. ( Und wenns dann doch mal hässlich werden sollte reicht es mit etwas Alkohol darüber zu wischen, od. eben wieder mal eine dünne Schicht aufzutragen.)
Schellack, richtig aufgetragen , blättert nicht. Eine Verfärbung konnte ich noch nicht feststellen.
In den vergangenen Jahrhunderten war Schellack einst DER Lack für alle wertvollen Möbel ! Er ergab einen wundervollen tiefen Glanz.
Schellack hat aber auch einen Nachteil : er ist etwas "Kratzempfindlich". ... alles weitere zur verarbeitung bei you-tube, od. im www. .
Ps.: Ich vergaß zu erwähnen : Ich habe einen Holzgriff ! Ob Schellack auch auf anderen Materialien anzuwenden geht muß unbedingt vorher an einer Stelle, am besten innen , getestet werden !